Version | Neuerungen |
---|---|
1.0 | -erste Programmversion |
1.1 | -Synchronisation eingebaut |
-kleinere Fehler behoben | |
1.2 | -Fehler bei der Synchronisation behoben |
1.3 | -verbesserte Fehlerbehandlung |
-weniger Probleme beim Sichern schreibgeschützter Dateien | |
-neues Liesmich (ab sofort auch im HTML-Format) | |
1.4 | -Fehler beim Updaten geänderter Dateien behoben |
1.4.3 | -Fehlermeldung bei unzureichendem Festplattenspeicherplatz eingebaut |
MyEasyBackup muss nicht installiert werden. Um dem Programm die zu sichernden Daten sowie andere Optionen mitzuteilen, verwenden Sie die Befehlszeile, indem Sie beispielsweise auf "Start", "Ausführen" klicken, den Programmpfad eingeben und dann die im Folgenden beschriebenen Optionen.
Die Befehlszeile von myEasyBackup ist wie folgt aufgebaut:
MyEasyBackup.exe [silent] folder1=Ordner1 folder2=Ordner2 [sync]
Befehlszeilenparameter | Funktion |
---|---|
silent | Startet das Programm im stillen Modus, sodass keine Warnmeldungen angezeigt werden. |
folder1 | Gibt den zu sichernden Ordner an. |
folder2 | Gibt den Zielordner an. |
sync | Wird dieser Parameter angegeben, wird die Verzeichnissynchronisation (s.o.) aktiviert. |
Sie könnten das Programm dann beispielsweise so starten:
"C:\Programme\MyEasyBackup\MyEasyBackup.exe" silent folder1=C:\Eigene Dateien folder2=D:\Sicherung\Eigene Dateien
Eine Verknüpfung, die Sie beispielsweise per Rechtsklick auf den Desktop erstellen könnten, wäre eine sinnvolle Erleichterung. Beachten Sie, dass die Reihenfolge der verschiedenen Befehlszeilenoptionen nicht egal ist. Sollte der Zielordner nicht existieren, wird er automatisch erstellt.
Ein großer Vorteil von MyEasyBackup ist die automatische Sicherung in Verbindung mit dem Windows-Taskmanager, sodass Ihre Daten z.B. jede Stunde, bei jedem Start oder im Leerlauf gesichert werden. Dazu sollten Sie jedoch grundlegende Windows-Kenntnisse besitzen:
Wenn Sie Probleme damit haben, die Befehlszeile für myEasyBackup richtig zusammenzusetzen, kann Ihnen der folgende Wizard behilflich sein. Bitte beachten Sie, dass der Wizard nur bei aktiviertem JavaScript funktionsfähig ist.
Quellordner: | Bitte geben Sie hier den Pfad des Ordners an, in dem sich die Daten befinden, die gesichert werden sollen. |
Zielordner: | Geben Sie hier den Pfad des Ordners an, in dem die Dateien gesichert werden sollen. |
Synchronisation: | Wenn Sie möchten, dass Dateien, die sich im Zielordner befinden, aber im Original gar nicht mehr existieren, gelöscht werden, aktivieren Sie das folgende Kontrollkästchen. Dadurch können Sie sichergehen, dass sich nur die Dateien in Ihrem Sicherungsordner befinden, die auch im Zielordner existieren, die Verzeichnisse bleiben also synchron. Verzeichnis-Synchronisation aktivieren |
Stiller Modus: | Um sämtliche Meldungen während der Datensicherung zu unterdrücken, können Sie das folgende Kontrollkästchen aktivieren. Fehlermeldungen werden dann nicht mehr angezeigt. Dies ist beispielsweise nützlich, wenn nicht sichergestellt werden kann, dass der Zielordner zur Verfüung steht (z.B. weil er sich auf einem anderen Computer im Netzwerk befindet). Alle Meldungen deaktivieren (Stiller Modus) |
Befehlszeile erstellen: | Klicken Sie auf die folgende Schaltfläche, um die entgültige Befehlszeile zu erstellen. Mit dieser Befehlszeile können Sie myEasyBackup dann aufrufen. |
Befehlszeile: |
Wir haben myEasyBackup mit höchster Sorgfalt entwickelt. Trotzdem können wir nicht ausschließen, dass sich in dem Programm noch der ein oder andere Programmierfehler befindet. Sollten Sie einen Fehler gefunden haben, würden wir uns über eine E-Mail sehr freuen. Natürlich dürfen Sie uns auch Verbesserungsvorschläge, Problembeschreibungen, Lob und Kritik senden.
Sollte während der Programmausführung ein Fehler auftreten, wird in Ihrem Windows-Verzeichnis eine Datei namens "myEasyBackup.log" erstellt. Wenn Sie möchten, können Sie uns diese Datei zur weiteren Fehleranalyse per Mail zuschicken.
An der Entwicklung von myEasyBackup waren folgende Personen beteiligt:
Programmierung: